MEGA STIMMUNG BEIM BUNTEN KARNEVALSABEND AM 17.02.2023

Endlich war es wieder soweit: Am Karnevalsfreitag, den 17.02.2023 zündete die Karnevalsrakete in Koisdorf: Der „bunte Karnevalsabend“ der Sportfreunde Koisdorf fand unter dem diesjährigen Motto „Manege frei“ traditionell im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus in Koisdorf statt. Nach zwei Jahren Pause stand der erstklassige Sitzungspräsident Sascha Grzenia mit seinem Partner Olaf Horstmann auf der Bühne und führte gewohnt mit Charme und Witz durch das Programm.

Die Fidelen Möhrchen Westum machten in diesem Jahr den Anfang der Sitzung in Koisdorf. Die kleinen Tänzerinnen und ein Tänzer brachten die Narren im Saal bereits zu Beginn so richtig in Fahrt.

Direkt weiter ging es mit der ersten Rede der „Breiköpp“ aus Wehr – Kurt Gerhartz mit seinen Töchtern Vera und Pia. Die beiden Töchter sind „quasi auf der Koisdorfer Bühne groß geworden“ meinte Sitzungspräsident Sascha Grzenia und sind daher alte Bekannte auf dem Bunten Karnevalsabend.

Nun kam eine Überraschung aus Wassenach: Das Prinzenpaar Prinz Ingo I und Prinzessin Elke I (Ehepaar Drautzburg) mit Gefolge. Prinzessin Elke I ist eine waschechte Koisdorferin, die mit ihrem Prinzen Ingo I viele Jahre in dem Höhenort gewohnt hat und sogar einige Jahre Ortsvorsteherin war. Mit einem tosenden Applaus wurden sie vom Publikum begrüßt. Der Fanfarenzug Wassenach begleitete das Prinzenpaar und brachte den Saal mit Pauken und Fanfaren zum Toben. Selbstverständlich waren für das Prinzenpaar mit Gefolge Plätze im Saal reserviert und so nahmen sie in der ersten Reihe Platz und feierten mit.

Die nächste Tanzeinlage des Abends zeigten die Vulkanelfen. In Raumanzügen kamen die Jungs aus Niederzissen auf die Bühne und holten das Herzstück von Köln zurück, das im All verlorengegangen war. Großartige Akrobatik und Tanzschritte zeigten die knackigen Kerls und wurden mit einer Rakete vom Publikum belohnt.

Weiter ging es mit zwei Originalen „der Een on der Anne“. Die beiden hatten einiges über sich zu berichten und ernteten herzhafte Lacher. Sie lieferten sich ein Zwiegespräch, das die Lachmuskeln des Publikums sehr strapazierte. Aber auch das Publikum wurde aufs Korn genommen und der eine oder andere Gast musste für einen Witz herhalten.

Nach den Männern kam die Hafengarde Oberwinter mit ihrem Tanzcorps und hatte natürlich mit ihren Hebefiguren und den vielen Mariechen eine ganz andere Klasse zu bieten. Mit perfekten Tänzen heizten sie dem Publikum noch mal richtig ein und erhielten standing ovations.

Nach einer verdienten Pause zum Luft holen und einem Gang an die Essbar, die u.a. selbstgemachten Kartoffelsalat zu bieten hatte, ging es dann mit dem ganzen Corps der Stadtsoldaten Sinzig weiter. Sie kamen direkt vom Bad Bodendorfer Mondscheinzug mit Lichtern dekoriert. Kommandant Robert Lohmer bat das Wassenacher Prinzenpaar auf die Bühne und es wurde der Gesellschaftstanz mit den Tollitäten und den beiden Sitzungspräsidenten getanzt.

Anschließend ging es direkt weiter mit der Showtanzgruppe der Sinziger Stadtsoldaten. Die beiden Tänzer Basti Loch und Christof Hofeditz tanzten mit ihren Mädels zu alten und neuen rheinischen Melodien über die Bühne und entführten das begeisterte Publikum in die Welt der 20er Jahre. Mit stürmischem Applaus ließ das verzückte Publikum die Tanzgruppe nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Nun wurde der Saal zu einem karnevalistischen Hexenkessel, die Zissener Band „Schäl Pänz“ sorgte mit ihrem immer wieder phantastischen Auftritt für eine Stimmung, die nicht zu toppen war. Der ganze Saal sang mit, tanzte, klatsche und tobte zur kölschenen Musik. Das Publikum hielt einfach nichts mehr auf den Stühlen.

Jetzt kamen zwei Büttenredner, die eine geballte Attacke auf die Lachmuskeln der Jecken im Saal dabeihatten. Mit Charme und Fopperei, dabei aber immer liebenswert und herzlich waren Botz und Bötzje ein rasend komisches Duo auf der Koisdorfer Bühne. Die beiden Herren aus der Eifel gaben lustige Anekdoten zum Besten, die das Zwerchfell des Publikums sehr strapazierte und eine Lachsalve nach der anderen abfeuerten.

Die Showtanzgruppe Meninas aus Westum kamen mit 26 Tänzerinnen und zeigten ihr Können, sie gehören zu den Spitzenkräften der Region und verzauberten den Saal mit ihrem perfekt einstudierten Tanz. Ihr diesjähriges Motto war Showtime – die Bühne gehört uns. Das zeigten die jungen Tänzerinnen auf jeden Fall und ernteten für den gelungenen Auftritt einen tosenden Applaus.

Nun kam die Band Jeckediz aus Bad Neuenahr-Ahrweiler auf die Bühne und zeigte alles, was sie zu bieten hatte. Sie hatte ein Mix aus eigenen und bekannten kölschen Liedern im Gepäck, die den Saal zum Schluss noch einmal richtig zum Kochen brachten. Damit waren sie wieder einer der Höhepunkte in dieser Sitzung und wurden mit stürmischem Beifall der Jecken im Saal belohnt.   

Den Abschluss machte das traditionelle große Finale mit dem Ausmarsch der Sitzungspräsidenten Sascha und Olaf. Dieser einzigartige bunte Karnevalsabend ging in der Kneipe des Dorfgemeinschaftshauses bis in die frühen Morgenstunden weiter und wird im nächsten Jahr 2024 wieder starten.

Hier geht es zu den Bildern!


JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2023

Eingeladen hatten die Sportfreunde Koisdorf 1968 e.V. zur ihrer Jahreshauptversammlung am 13.01.2023 im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus in Koisdorf.

Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Daniel Ockenfels die anwesenden Mitglieder und gedachte der verstorbenen Vereinsangehörigen. Anschließend ehrte er langjährige und treue Mitglieder der Sportfreunde:

20 Jahre Mitgliedschaft: Christian Hoffmann, Henry Klar

25 Jahre: Uwe Sieben, Hella Hoffmann, Sascha Grzenia, Elfriede Kalle

30 Jahre: Susanne Wieseler

40 Jahre: Hans-Peter Knops, Karl-Heinz Arzdorf

45 Jahre: Wolfgang Wissem, Hermann Ockenfels

und stolze 55 Jahre die Gründungsmitglieder Hans Förster und Ferdi Schlich.

Der Geschäftsbericht wurde von Marius Nechterschen vorgelesen. Im vergangenen Jahr 2022 gab es nur eine sportliche Veranstaltung, das AH-Fußballturnier am 23.07.2022, welches von der Spielgemeinschaft der Alte Herren Sinzig/Koisdorf im Waldstadion durchgeführt wurde. Für den kommenden Sommer haben die Sportfreunde wieder ein Sportfest geplant, das im Waldstadion in Koisdorf stattfinden wird. Die Planungen laufen.

Es folgten die Berichte der Abteilungen Alte Herren, vorgetragen von Sascha Brogsitter, der Gymnastikgruppe von Birgit Nechterschen und zur Spielgemeinschaft von Trainer Thomas Ockenfels.

Neuwahlen fanden keine statt, diese werden im Jahr 2024 durchgeführt.

Die Jahreshauptversammlung fand anschließend durch den Kneipenabend im Dorfgemeinschaftshaus Wendelinus ihren gemütlichen Abschluss.


WEIHNACHTSWANDERUNG 2022

Am Samstag, den 10.12.2022 trafen sich zahlreiche Mitglieder der Sportfreunde zur jährlichen Weihnachtswanderung.

Bei bestem Wanderwetter ging es zum Zwischenstopp mit Stärkung an der Cäciliahütte.

Zurück im Dorfgemeinschaftshaus in Koisdorf wurde bei Speis und Trank bis spät in den Abend gefeiert.



Infos zur Spielgemeinschaft Franken/Königsfeld/Koisdorf

Aktuelle Informationen zu den Spielen der SG Franken/Königsfeld/Koisdorf finden Sie auf Facebook und Instagram.


GYMNASTIKGRUPPE

Trainingsstunde:

Montag von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Saal des Dorfgemeinschaftshauses

Neue Teilnehmerinnen sind jederzeit herzlich willkommen.


Neue Trainingstore für die Mannschaft der Alten Herren

Die Spielgemeinschaft der Alten Herren Sinzig/Koisdorf darf sich über neue Trainingstore freuen. Unterstützt wurden sie hierbei von den ehemaligen Spielern und Vereinsmitgliedern Guido Lenzen (Maler Lenzen) und Andreas Jonas (Tragwerkplanungsbüro A. Jonas), die diese Anschaffung ermöglicht haben.

Die Alten Herren sowie der Sportverein der Sportfreune Koisdorf bedanken sich recht herzlich für diese großzügige Spende.


Sitzung der Sportfreunde Koisdorf 2020

Wieder einmal war es soweit: Am Karnevalsfreitag, den 21.02.2020 zündete die Karnevalsrakete in Koisdorf: Der „bunte Karnevalsabend“ der Sportfreunde Koisdorf fand wieder traditionell im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus in Koisdorf statt. In diesem Jahr stand der erstklassige Sitzungspräsident Sascha Grzenia auch als Hofmarschall der Sentiaca Dagmar I. auf der Bühne. Er führte gewohnt mit Charme und Witz durch das Programm und sein Partner, die neue „Edelmöhre“ Olaf Horstmann unterstützte ihn dabei.

Den Anfang machte in diesem Jahr „Die Erdnuss“ mit einer großartigen Rede. Als Eisbrecher brachte er den Saal schon zu Anfang zum Kochen. Er ist ein Redner, der die Witze nicht erzählt, sondern mit seiner Gestik und unschlagbaren Mimik lebt. Und er hatte jede Menge Witze und Verkleidungen im Gepäck.

Prinz Rudi aus Westum kam mit seinem Hofstaat und den Fidelen Möhrchen aus Westum und wurde mit einem tosenden Applaus durch den Saal auf die Bühne begleitet. Nach einem Tänzchen der Fidelen Möhrchen nahm Prinz Rudi im Saal Platz und feierte mit.

Mit Andreas Marquardt kam ein Vollblutkarnevalist in die Bütt, der die Narren so richtig in Schwung brachte.

Nun folgte „ne Bonte Pitter“. Der Belgier steht schon seit vielen Jahren im Karneval auf der Bühne und hat nun den Weg nach Koisdorf gefunden. Er hat nicht nur aktuelle Themen im Repertoire, sondern ist auch spontan und brachte so den Saal zum Kochen. Ungeheuer professionell stellte er sein Talent als Redner unter Beweis. Er streifte alle möglichen und unmöglichen Bereiche des alltäglichen Lebens und so wurde für ihn eine Rakete gestartet.

Nun kam eine Tanzeinlage der Gruppe Blue Velvet aus Bad Bodendorf. Als Motto hatten die Tänzerinnen die Landliebe und so wurden aus den Blue Velvet fesche Mädels mit bayrischen Kostümen. Sie wirbelten über die Bühne und suchten die Liebe. Dafür bekamen sie vom Publikum einen tosenden Applaus.

Mit einer riesigen Begleitung in blau-gelb, den Stadtsoldaten, kam Sentiaca Dagmar I. mit ihrem schmucken Hofstaat in den Saal eingezogen. In diesem Jahr wird die Sentiaca von zwei Koisdorfern begleitet: Sitzungspräsident und Hofmarschall Sascha Grzenia und als Säckelmeister behält Henry Klar den Überblick über die Finanzen. Nach der Begrüßung durch den Sitzungsprädient nahm die Sentiaca Dagmar I. mit ihrem Hofstaat in der Prinzenloge Platz. Im närrischen § 10 wurde von den Sportfreunden die Bewirtung mit Speisen und gekühlten Getränken gewünscht. Mit einem gut gefüllten, extra geschmückten Kühlschrank in der Loge wurde dieser Paragraf tadellos erfüllt.

Nach einer verdienten Pause zum Luft holen und einem Gang an die Essbar, die u.a. selbstgemachten Kartoffelsalat zu bieten hatte ging es im Programm weiter.

Weiter ging es mit den Sinziger Bühnebützern, die einen Hauch Seeluft in den Saal brachten. Zu der Tanzgruppe gehören mittlerweile 4 Mitglieder der Sportfreunde Koisdorf und so wurde der Auftritt zu einem Heimspiel. Als Popeye kamen sie mit dem Müllemer Böötche herein und tanzten als gestandene Seemänner mit Schwung und Spaß über die Bühne. Popeyes Freundin Olivia durfte auch nicht fehlen und wurde von den Seemännern auf Händen getragen. Die Sinziger Bühnebützer brachten den Saal zum Kochen und das Publikum ließ die Tänzer ohne Zugabe nicht von der Bühne.

Nun wurde der Saal zu einem karnevalistischen Hexenkessel, die Zissener Band „Schäl Pänz“ sorgte mit ihrem immer wieder fantastischen Auftritt für eine Stimmung, die nicht zu toppen war. Der ganze Saal sang mit, tanzte, klatsche und tobte zu kölscher Musik.

Anschließend ging es direkt weiter mit der Showtanzgruppe der Sinziger Stadtsoldaten. Sie entführte das Publikum in die Zirkuswelt und hatte so manche akrobatische Einlage dabei. Zirkusdirektor Basti Loch hatte die Mädels im Griff und das begeisterte Publikum dankte den Tänzerinnen mit stürmischem Applaus und ließ die Tanzgruppe nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Jetzt kam ein alter Bekannter aus Wehr auf die Bühne: Kurt Gerhartz. Als Redner zog er den Saal mit seinem gekonnten Auftritt in den Bann und strapazierte die Lachmuskeln des Publikums mit seinen immer wieder feuchtfröhlichen Anekdoten aus seinem (Ehe-)Leben noch einmal so richtig.

Die Showtanzgruppe Meninas aus Westum kam mit dem Motto „Wir sind Meer“ als Kapitäne, die sich in Meerjungfrauen verwandelten und zeigten ihr Können. Sie gehören zu den Spitzenkräften der Region und verzauberten den Saal mit ihrem perfekt einstudierten Tanz.

Jetzt kam das Panikorchester Remagen auf die Bühne und zeigte noch einmal alles, was es zu bieten hatte. Diese Session wird die letzte sein, in der das Panikorchester die Narren mit ihrem unnachahmlichen Temperament unterhält. Nach großartigen 32 Jahren ist nun Schluss. Sie heizten dem Publikum nochmals ordentlich ein und erhielten Standing Ovations.

Den Abschluss machte das traditionelle große Finale mit dem Ausmarsch der Sentiaca Dagmar I. mit ihrem schmucken Hofstaat und der Sitzungspräsidenten. Dieser wieder einmal abwechslungsreiche und erstklassige bunte Karnevalsabend ging in der Kneipe des Dorfgemeinschaftshauses bis in die frühen Morgenstunden weiter.

Hier geht es zu den Bildern!


Jahreshauptversammlung am Freitag, den 17. Januar 2020

Eingeladen hatten die Sportfreunde Koisdorf 1968 e.V. zur ihrer Jahreshauptversammlung am 17.01.2020 im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus in Koisdorf.

Zu Beginn begrüßte der scheidende 1. Vorsitzende Martin Nechterschen die anwesenden Mitglieder und gedachte der verstorbenen Vereinsangehörigen. Anschließend ehrte er langjährige und treue Mitglieder der Sportfreunde: 20 Jahre Mitgliedschaft: Christian Feret, Peter Ritz, 25 Jahre: Wolfgang Reimsbach, 30 Jahre: Irma Johnen, Ingo Schein, 35 Jahre: Renate Jung, 40 Jahre: Johannes Insel, Renate Nauheim, Gaby Ockenfels, Renate Schmickler, Christel Venohr und 45 Jahre: Joachim Fiege.

Der Geschäftsbericht mit den stattgefundenen Veranstaltungen des Vereins wurde vorgetragen, zu dem im vergangen Jahr neben der Karnevalsveranstaltung und dem Sportfest das 14. Ahrtaler Gipfelfest zählte. Bei dieser Veranstaltung wurden die Sportfreunde durch zahlreiche Helfer aus den eigenen Reihen aber auch durch emsige Hilfe aus dem Dorf kräftig unterstützt und somit wurde dieses Event zu einem großen Erfolg. Die sportlichen Veränderungen waren im vergangenen Jahr 2019 auch ein Thema: Nach schwierigen Zeiten in den vergangenen Spielzeiten schlossen sich die Sportfreunde Koisdorf zur neuen Saison 2019/2020 der Spielgemeinschaft Franken-Königsfeld an und spielen und trainieren unter der Leitung von Thomas Ockenfels nun mit gebündelten Kräften.

Nach den Berichten der Abteilungen Alte Herren, vorgetragen von Dirk Enzinger, der Gymnastikgruppe von Birgit Nechterschen und zur Spielgemeinschaft vom Trainer Thomas Ockenfels folgten die Neuwahlen. Trotz intensiver Suche nach einem neuen 1. Vorsitzenden konnte kein Kandidat gefunden werden und so blieb dieser Posten unbesetzt. Zum neuen 2. Kassierer wurde Marcel Siebeneicher gewählt. Dieser Posten war zwei Jahre nicht besetzt. Marius Nechterschen legte seinen Posten als Beisitzer nieder und übernahm das Amt des 2. Schriftführers von Tanja Löhr, die sich nicht mehr zur Wahl stellte. Damit wurde ein Beisitzerposten frei. Auf diesen wurde Marc Reimsbach aus den Reihen der Alte Herren gewählt.

Ortsvorsteher Karl-Heinz Arzdorf dankte Martin Nechterschen für seine 8 Jahre als 1. Vorsitzender und der 2. Vorsitzende Thomas Waldminghaus überreichte ihm ein Trikot von den Sportfreunden Koisdorf mit seinem Namen als Dankeschön für seine geleistete Arbeit als Vorsitzender.

Bevor es zum gemütlichen Teil überging, wurden die Termine für das kommende Jahr mitgeteilt, dazu gehört u.a. das Sportfest vom 31.07.-02.08.2020 und der kurz bevorstehende Bunde Karnevalsabend am 21.02.2020 im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus.


37. Auflage des Alte-Herren-Turniers in Sinzig

Die Reserve des SC Bad Neuenahr hat sich bei der 37. Auflage des Hallenfußballturniers der Sinziger Alten Herren den Titel geholt. Sicherlich eine kleine Überraschung beim Hallenzauber mit der langen Tradition in der Rudi-Altig-Halle. Dabei waren die Alten Herren II aus der Kreisstadt in ihren Gruppenspielen nur Zweiter geworden und hatten gegen den Gruppensieger, Gastgeber Sinzig/Koisdorf, nur 2:2 gespielt. Ein weiteres 1:1 Unentschieden gab es gegen Hertha Bonn. Sieger in der anderen Gruppe wurden die Sportfreunde Bengen.

Richtig spannend wurde es dann in der Endrunde, bei der Neunmeterschießen zur Tagesordnung gehörten. Der spätere Turniersieger Neuenahr II setzte sich im ersten Halbfinale mit 3:2 nach Neunmeterschießen gegen Bengen durch.

Im zweiten Halbfinale gewann dann Gastgeber SG Sinzig/Koisdorf mit 5:4 nach Neunmeterschießen gegen den SC Bad Bodendorf. Das Spiel um Platz drei verloren die Sportfreunde Bengen gegen die Erstvertretung des SC Bad Bodendorf mit 1:2 ebenfalls nach Neunmeterschießen. Im Finale dann ein ganz knapper und viel umjubelter 1:0-Sieg des SC Bad Neuenahr II gegen die SG Sinzig/Koisdorf – diesmal ohne Neunmeterschießen.

Hier geht es zu den Bildern!


Sportfest 2019

Im Koisdorfer Waldstadion drehte sich beim Sportfest der Sportfreunde vieles – aber nicht alles – um das runde Leder.

Dabei kam der Spaßfaktor für Jung und Alt auf keinen Fall zu kurz. Rund um den Rasenplatz mitten im Wald gab es sehr viel Betrieb und allerbeste Stimmung.

Für viel Spaß sorgte erneut das Turnier um den „Wendelinus-Cup“.

Die 16. Auflage dieses Kleinfeld-Turniers lockte auch in diesem Jahr viele Freizeitkicker auf den Sportplatz. Insgesamt gingen acht Teams an den Start. Gewinner waren am Ende die Jungs der SL Allstars, die sich im Finale mit 4:3 nach Elfmeterschießen gegen die ILN-Traditionsmannschaft von 1998 durchsetzten. Im kleinen Finale um Platz drei gewann Teamgeist mit 6:1 gegen die Horny Horses.

Sportlich losgegangen war es am Freitag mit dem Spiel der alten Herren der SG Koisdorf/Sinzig gegen die Reserve des SC 13 Bad Neuenahr. Diese Partie endete 2:2.

Der Sonntag stand im Zeichen der Familien

Der große Familientag lockte sonntags zahlreiche Besucher auf den Waldsportplatz. Mit Kinderschminken und Tombola gab es auch für die Pänz ein großes Programm.

Bei den Verantwortlichen in Koisdorf kam man mit den gelegentlichen Regenschauern übrigens viel besser zurecht als mit der Bruthitze der vergangenen Tage. Sportfreunde-Chef Martin Nechterschen und sein Team gaben sich mit dem Ablauf der Veranstaltung sehr zufrieden.

Hier geht es zu den Bildern!


Ahrtaler Gipfelfest 2019

Die Sportfreunde Koisdorf waren in diesem Jahr einer von vier Ausrichtern des 14. Ahrtaler Gipfelfestes, welches von Donnerstag den 20.06. bis Sonntag den 23.06.2019 stattfand.  An allen Tagen boten die Sportfreunde musikalische Unterhaltung, Torwandschießen, Unterhaltung für Kinder, eine Hüpfburg, eine erlesene Weinauswahl, frischen Kaffee und Kuchen, sowie Spezialitäten vom Grill an.
Der Gipfeltag der Koisdorfer war der Samstag mit zusätzlicher Livemusik.

Viele Teilnehmer waren dabei und zeigten sich begeistert über die gute Bewirtung bei den Sportfreunden.


Saisonausklang bei den Sportfreunden

Saisonausklang bei den Sportfreunden in Koisdorf gegen SG Ahrtal Hönningen
Trainer Walter Porz geehrt

Trotz massiver Personalprobleme traten die Sportfreunde im heimischen Waldstation mit einem teilweise „altehrwürdigen“ Aufgebot zum letzten Meisterschaftsspiel gegen die SG Ahrtal Hönningen an. Nach der Hönninger Führung konnte die Leihgabe aus der Alten Herren Mannschaft, Technicus Sascha Brogsitter, mit einem satten Schuss ausgleichen und den letzten Punkt der Rückrunde sichern. Zu einem Klassenerhalt hat es freilich nicht mehr gereicht, jedoch konnte durch die Aktivierung einiger Koisdorfer Altgedienten für die letzten Spiele die Rückrunde zwar mit einigen deftigen Niederlagen, trotz allem aber, mit Anstand zu Ende gespielt werden. Dafür muss allen Aktiven gedankt werden.
Nach dem Spiel versammelte man sich natürlich und feierte den Saisonausklang. Nach seiner über fünfjährigen Trainertätigkeit in Koisdorf, wurde insbesondere Walter Porz geehrt, der bis zum Schluss den „Laden zusammenhielt“ und dabei außergewöhnlichen Einsatz zeigte. Die letzten Monate fungierte Deniz Mota noch als Co-Trainer. Der Vorsitzende Martin Nechterschen sprach im Namen des Vereins beiden seinen Dank aus. Porz erhielt zum Abschied eine hölzerne Trainerbank überreicht, Mota einen Essensgutschein. In der kommenden Saison wird auch weiterhin Fußball in Koisdorf gespielt und zwar gemeinsam in einer Spielgemeinschaft mit Franken und Königsfeld. Die Spielgemeinschaft Franken-Königsfeld hat als Meister in der C-Klasse Ahr den Aufstieg in die B-Klasse geschafft.


Neue Spielgemeinschaft Franken/Königsfeld/Koisdorf

Zur neuen Saison 2019/2020 tut sich etwas im Kreisfußball: Wir schließen uns der  Spielgemeinschaft des Frankener SV und der DjK Königsfeld ab Sommer diesen Jahres an. Nach intensiven Gesprächen über die letzten Monate wurde der neue SG-Vertrag am Donnerstag, den 25.04.2019, von Mario Trelles (1. Vorsitzender der Abteilung Leistungssport der DjK Königsfeld), Martin Nechterschen (1. Vorsitzender der Spfr. Koisdorf), Niklas Walbröl (Geschäftsführer des Frankener SV) und Bernd Heuser (Vorsitzender der bestehenden SG Franken/Königsfeld) am Sportheim der Sportfreunde Koisdorf unterzeichnet.

Sinn und Zweck der neu formierten SG Franken/Königsfeld/Koisdorf ist es zum einen, die Synergien für eine erfolgreiche Zukunft der drei Vereine zu bündeln und zum anderen das Einzugsgebiet der Spielgemeinschaft auf das Stadtgebiet der gesamten Stadt Sinzig und auch auf das Brohltal zu erweitern.

So ist eine Bestrebung, in mittelbarer Zukunft eine zweite Mannschaft aufzubauen, um der neuen SG Franken/Königsfeld/Koisdorf eine gesunde Basis zu schaffen und zusammen erfolgreichen Fußball im Kreis zu etablieren.

Der Geschäftsführer des Frankener SV, Niklas Walbröl, sagte zu den Verhandlungen und seinen Aussichten auf die neue Saison Folgendes: „Die Verhandlungen mit den drei Vereinen verliefen stets offen, ehrlich und reibungslos. Kritikpunkte der einzelnen Vertreter wurden schnell und aufrichtig angegangen und es wurden stets zufriedenstellende Lösungen gefunden. Hier möchte ich mich auch nochmal bei allen Mitwirkenden bedanken. Ich freue mich nicht nur als Geschäftsführer des Frankener SV, sondern natürlich auch als aktiver Spieler der SG auf die neue Saison und auf die Zukunft mit der nun auf drei Partner vergrößerten Spielgemeinschaft!“

Alle drei Vereine blicken positiv gestimmt und motiviert in die Zukunft und freuen sich über die neue Spielgemeinschaft.


Bunter Karnevalsabend 2019

Traditionell fand am Karnevalsfreitag wieder unser bunter Karnevalsabend im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Wendelinus in Koisdorf statt. Auch in diesem Jahr hatten wir zu einem bunten Feuerwerk rheinischen Karnevals eingeladen, das es in sich hatte. Sitzungspräsident Sascha Grzenia und sein Partner Olaf Horstmann begrüßten eine toll kostümierte und bestens gelaunte Narrenschar.

Die Fidelen Möhrchen Westum machten den Anfang. Die kleinen Tänzerinnen brachten die Narren im Saal bereits zu Beginn so richtig in Fahrt.

Mit Willi und Ernst aus Köln-Süd-Süd-Süd-Süd – Kowelenz kamen zum zweiten Mal zwei echte Profis nach Koisdorf. Die beiden „Rentner aus Leidenschaft“ sind immer noch Single und suchten nun in Koisdorf die richtigen Begleiterinnen. Sie wurden auch fündig und hatten gleich drei charmant rausgeputzte Damen im Auge. Sie brachten den bunt geschmückten Saal mit ihren spontanen Einlagen zum Kochen und es wurde für die beiden eine verdiente Rakete gestartet.

Die erste Tanzeinlage brachte Rio Palace mit. Dieses Jahr ist das letzte Jahr der Tanzgruppe und sie brachten den Tanz der Vampire in schönen Kostümen perfekt auf die Koisdorfer Bühne. Nach einer Zugabe wurden die Vampire unter tosendem Beifall von den Jecken entlassen. Ab dem nächsten Jahr wird es dann die Rio Palace Kids geben.

Zum ersten Mal in Koisdorf begrüßte Sascha Grzenia de Udschebebbes aus Eich. Mit seinen trockenen Witzen über seine Frau hatte er die Lacher auf seiner Seite. Das Leben mit Elvira und seinen Kindern ist nie langweilig und so kam eine Anekdote nach der anderen aufs Parkett.

Weiter ging es mit den mittlerweile nicht mehr aus dem Sinziger Karneval wegzudenkenden Bühnebützer. Als wilde Cowboys kamen sie auf ihren Steckenpferdchen in den Saal geritten und legten eine echte Kölsch-Wild-West-Show aufs Parkett. Dieser Männertanzgruppe gelingt es jedes Jahr einen tollen Tanz auf die Beine zu stellen, der Stimmung, Spaß und endlos Vergnügen verbreitet. Der Saal stand wieder einmal Kopf und die nächste Rakete des Abends wurde gestartet. Das Publikum belohnte die gestandenen Cowboys mit tosendem Beifall, aber ohne Zugabe ließen die Jecken die Bühnebützer nicht gehen.

Nach den Männern kam die Hafengarte Oberwinter mit ihrem Tanzcorps und hatte natürlich mit ihren Hebefiguren und den vielen Mariechen eine ganz andere Klasse zu bieten. Mit perfekten Tänzen heizten sie dem Publikum noch mal richtig ein und erhielten Standing Ovations.

Nach einer verdienten Pause zum Luftholen und einem Gang an die Essbar, die u.a. selbstgemachten Kartoffelsalat zu bieten hatte, ging es im Programm weiter.

Mit einer riesigen Begleitung in blau-gelb, den Stadtsoldaten und dem Spielmannszug Freiweg, der das erste Sinziger Dreigestirn in dieser Session besonders unterstützt, kamen das Sinziger Kinderprinzenpaar Kilian I und Susanna I zusammen mit dem Sinziger Dreigestirn Prinz Andreas, Jungfrau Daniela und Bauer Dirk nebst ihrem Hofstaat in den Saal eingezogen. Sie nahmen in der Prinzenloge Platz, die, wie im letztem Jahr, auf der Bühne extra aufgebaut wurde und feierten mit den Koisdorfer Jecken.

Nun wurde der Saal zu einem karnevalistischen Hexenkessel. Die Zissener Band „Schäl Pänz“ sorgte mit ihrem 45-minütigen Auftritt für eine Stimmung, die nicht zu toppen war. Der ganze Saal sang mit, tanzte, klatsche und tobte zur kölschen Musik.

Weiter ging es mit zwei Originalen „der Een on der Anne“. Die beiden hatten einiges über sich zu berichten und ernteten herzhafte Lacher. Sie lieferten sich ein Zwiegespräch, das die Lachmuskeln des Publikums sehr strapazierte.

Anschließend ging es direkt weiter mit der Showtanzgruppe der Sinziger Stadtsoldaten. Die hübschen Mädels tanzten zu alten und neuen rheinischen Melodien und ernteten vom begeisterten Publikum stürmischen Applaus und wurden ohne Zugabe nicht von der Bühne gelassen.

Die Showtanzgruppe Meninas aus Westum kam in tollen Löwenkostümen und zeigte ihr Können. Sie gehören zu den Spitzenkräften der Region und verzauberten den Saal mit ihrem perfekt einstudierten Tanz.

Nun kamen zum letzten Mal die Botzedresser aus Niederzissen und hatten ihren letzten Auftritt hier auf der Sitzung in Koisdorf. Die vergangenen 25 Jahre waren sie nicht wegzudenken aus dem Sitzungskarneval und waren viele Male der musikalische Höhepunkt unserer Sitzung. Sie brachten den Saal zum Schluss noch einmal richtig zum Kochen und spielten alte und neue Lieder aus den 25 Jahren ihres Bestehens. Damit waren sie wieder einmal der Höhepunkt in dieser Sitzung und wurden mit tosendem Beifall und Standing Ovations der Jecken im Saal belohnt.

Den Abschluss machte das traditionelle große Finale mit dem Ausmarsch der Tollitäten und der Sitzungspräsidenten. Dieser einzigartige bunte Karnevalsabend ging in der Kneipe des Dorfgemeinschaftshauses bis in die frühen Morgenstunden weiter.

Hier geht es zu den Bildern!


Jahreshauptversammlung 2019

Der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Koisdorf im Wendelinus-Saal im Dorfgemeinschaftshaus folgten am vergangenen Freitag eine Anzahl von Mitgliedern.

Nach Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Martin Nechterschen gedachte man der verstorbenen Vereinsangehörigen und ehrte darüber hinaus langjährige Mitglieder (20 Jahre Mitgliedschaft: Julia Arzdorf, Marita Arzdorf, Wolfgang Wilhelms / 25 Jahre Mitgliedschaft: Benedikt Engel, Beate Isenhöfer, Bernadette Strohe / 30 Jahre Mitgliedschaft: Rosemarie Engel, Volker Grzenia, Birgit Nechterschen, Marlies Tietz, Angelika Walser, Birgit Zöllner / 35 Jahre Mitgliedschaft: Anni Kasper, Jörg Märtins, Werner Nechterschen).

Der Geschäftsführer und „Urgestein“ des Vereins, Dirk Enzinger, legte seinen Geschäftsbericht vor und führte auch die stattgefundenen Festivitäten des Vereins an. Unter anderem blickte er zurück auf den „Bunten Abend“ an Karneval mit viel Musik-  und Tanzdarbietungen, sowie humoristischen Vorträgen im vollbesetzten Wendelinus-Saal, an dem die Sportfreunde wie in jedem Jahr zu Narren mutieren. Darüber hinaus feierte der Verein im September sein 50-jähriges Bestehen mit zwei Veranstaltungen im Wendelinus-Saal. Neben Feierterminen zollte man auch dem sportlichen Treiben ordentlich Tribut. Der Trainer der 1. Mannschaft, Walter Porz, berichtete von harten Zeiten seiner Jungs in der Kreisliga C und ist guter Dinge, dass es in Sachen Fußball in Koisdorf in irgendeiner Form weitergehen wird. Auch die „Alten Herren“ und die Gymnastikgruppe berichteten von ihren sportlichen und sonstigen Event-Aktivitäten.

Im weiteren Verlauf folgten die Wahlen zu anstehenden Vorstandsposten. Wiedergewählt wurde der altgediente 2. Vorsitzende: Thomas Waldminghaus. Auch die engagierte  Erste Kassiererin, Birgit Nechterschen und ebenso der agile Geschäftsführer Dirk Enzinger wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Vorstandrunde komplettieren die bewährten Beisitzer Julia Arzdorf und Daniel Ockenfels, sowie neu in der Runde als Beisitzer Marius Nechterschen und der reaktivierte Altbestand Henry Klar. Großen Dank sprach man dem langjährigen Beisitzer Rainer Wegener für seine treuen Dienste aus, der aus dem formalen Vorstand nun ausschied. Wegener wird dem Verein aber weiter tatkräftig zur Seite stehen.

Bevor es zum gemütlichen Teil überging, blickte man schon auf die anstehenden Ereignisse des kommenden Sportjahres, dazu gehören u.a. der Karnevals Bunte Abend am 01. März und das Sportfest am 27./28. Juli. 


50 Jahre Sportfreunde Koisdorf

Am 14. und 15. September 2018 feierten die Sportfreunde Koisdorf ihr 50-jähriges Vereinsjubliäum

Hierzu waren alle Freunde, Förderer und Mitglieder herzlich eingeladen.

14.09.2018: Festlicher Jubiläumsempfang

Hier geht es zu den Bildern!

15.09.2018: Kölscher Festabend mit
- Jeckeditz
- Colör
- De Schäl Pänz

Hier geht es zu den Bildern!

Die Sportfreunde Koidorf danken allen, die zum Gelingen des Jubiläums beigetragen haben!


innogy unterstützt die Renovierung des Vereinsheims

Die Mitglieder der Sportfreunde und Besucher des Sportplatzes in Koisdorf können sich über ein frisch renoviertes Vereinsheim freuen. Ermöglicht wurde die Renovierung durch die Initiative „aktiv vor Ort“ von der Firma innogy. Hier wurde den Sportfreunden ein Zuschuss für Material in Höhe von 2.000 € zur Verfügung gestellt. Von diesem Geld konnte z.B. Fassadenfarbe, Dispersionsfarbe, Acryl, Malerbedarf, sowie neue Deckenpaneelen gekauft werden.

Nachdem das Material besorgt war, konnte es mit den Arbeiten losgehen. Zuerst ging es an die Fassade des Vereinsheims. Diese wurde zunächst mit einem Hochdruckreiniger gründlich gereinigt, danach wurde die Fassade neu gestrichen. Im zweiten Schritt ging es im Inneren des Vereinsheims weiter. Hier wurden die in die Jahre gekommenen Deckenpaneelen demontiert und danach wieder neue Deckenpaneelen montiert. Zum Ende der Renovierungsarbeiten wurde noch der gesamte Innenbereich neu gestrichen und das Vereinsheim erstrahlt nun im neuen Glanz.

Die Sportfreunde Koisdorf möchten sich auf diesem Wege nochmal ganz herzlich bei der Firma innogy und allen beteiligten Helfern bedanken.